Leistungen und Schwerpunkte
Schwerpunkt der therapeutischen Arbeit in der Tagesstätte ist die individuelle und verbindliche Beziehungsgestaltung zwischen den MitarbeiterInnen und den BesucherInnen auf Augenhöhe. Den Rahmen dazu bietet eine wohlwollende, akzeptierende und geborgene Atmosphäre. Respekt und Offenheit im Umgang miteinander, klare Absprachen und das Ernstnehmen der individuellen Bedürfnisse sind wichtige Voraussetzungen, um soziale Kompetenzen zu entwickeln und Selbstvertrauen zu fördern.
Die BesucherInnen können mit Unterstützung der professionellen MitarbeiterInnen unterschiedliche und neue Situationen ausprobieren, ihre Fähigkeiten verbessern und sich kontinuierlich weiterentwickeln.
Die BesucherInnen und MitarbeiterInnen der Tagesstätte bilden eine therapeutische Gemeinschaft. Die persönlichen Ressourcen werden nach dem Grundsatz der Hilfe zur Selbsthilfe gefördert.
Angebote
Gestaltung und Anleitung bei alltagspraktischen Aktivitäten | Gemeinsame Mahlzeiten, Einkauf, Reinigung etc. |
Beschäftigung und Belastungserprobung | Bewegung, Ergotherapie, arbeitstherapeutische Gruppen: Tischlerei, Keramik |
Hospitationen, Praktika | |
Entwicklung personenzentrierter Arbeits- und Beschäftigungsangebote geplant | |
Teilhabe am gesellschaftlichen Leben | Ausflüge, Vernetzung mit Angeboten außerhalb der Tagesstätte |
individuelle Begleitung bei Reflexion, Planung, Sinnfindung | Bezugstherapeutensystem |
Empowerment | Vollversammlung, offener Dialog, Unterstützung und Anbahnung von Selbsthilfeideen |
Netzwerkperspektive | Zusammenarbeit mit Angehörigen, gesetzl. Betreuern, Mitarbeitern des psychosozialen Versorgungssystems in der Region |
Was ist uns wichtig?
Recovery als Prozess von:
- Empowerment (Autonomie, Verantwortung, Partizipation)
- Hoffnung (Ressourcenorientierung, individuelle Ziele, positive prognostische Einschätzung)
- Heilung (Selbstwertgefühl unabhängig von der Erkrankung, Selbstachtung, Kontrolle)
- Personenzentrierung anstatt Institutionszentrierung
- Lebensfeldorientierung, Kontinuität, Mobilität
- gesellschaftlicher Anschluss (soziale Inklusion)
- Potentialentfaltung (respektvolle Begegnungen, Neugier für viele Bereiche mit den darin enthaltenen Lösungspotenzialen)